Spam-Filter einrichten bei Outlook 2002
Wechseln Sie nötigenfalls über die linke Symbolleiste
zum Posteingang, und wählen Sie den Menübefehl
Extras > Regel-Assistent
Es erscheint die folgende Dialogbox, wo ein Mausklick
auf Neu zu setzen ist:

Wählen Sie im nächsten Assistenten-Schritt die Option Regel ohne Vorlage erstellen, markieren Sie Nachrichten bei Ankunft prüfen, und klicken Sie anschließend
auf Weiter:

Entscheiden Sie sich dann bei der der Frage nach den zu prüfenden
Bedingungen für die Alternative mit bestimmten
Wörtern im Betreff oder Text:

Klicken Sie in dem mit Regelbeschreibung überschriebenen
Fensterbereich auf bestimmten Wörtern,
woraufhin das Fenster Text suchen erscheint.
Tragen Sie in das obere Textfeld die Markierungszeichenfolge { SPAM } ein, klicken Sie auf Hinzufügen und dann auf OK:

Bitte beachten: In der Markierungszeichenfolge folgen aufeinander:
- eine öffnende geschweiften Klammer (auf der Tastatur erreichbar
mit: <Alt Gr>+<7>)
- ein Leerzeichen
- die Großbuchstaben: SPAM
- ein Leerzeichen
- eine schließende geschweifte Klammer (auf der Tastatur erreichbar
mit: <Alt Gr>+<0>)
Klicken Sie im Regel-Assistenten-Fenster
auf Weiter:

Jetzt ist zu entscheiden, was mit dieser Nachricht
passieren soll. Für Spam-verdächtige Mails kommt
das Löschen oder das Verschieben in Frage. Im letztgenannten
Fall ist ein Häkchen zu setzen bei: diese
in den Ordner Zielordner verschieben:

Klicken Sie in dem mit Regelbeschreibung überschriebenen
Fensterbereich auf Zielordner, woraufhin ein Fenster zu Auswahl eines Ordners
erscheint:

Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu,
und tragen Sie im folgenden Fenster einen Namen für den neuen Ordner
ein.

Übernehmen Sie als Element-Typ die Vorgabe E-Mail
und Bereitstellung und legen Sie fest, wo der Spam-Ordner
angelegt werden soll. Hier kommen vor allem in Frage: Persönlicher
Ordner oder Posteingang.
Quittieren Sie das Fenster Neuen Ordner erstellen mit OK.
Eine Verknüpfung auf der Outlook-Leiste benötigt der neue Ordner
wohl nicht:

Quittieren Sie auch das Ordnerauswahl-Fenster mit OK und machen Sie dann im Regel-Assistenten Weiter.
Sofern Sie keine Ausnahmen definieren möchten, können Sie gleich
noch einmal auf Weiter klicken.
Im letzten Assistenten-Schritt ist ein Name für den Filter anzugeben,
z.B.:

Nach Mausklicks auf Fertigstellen und OK wird der Filter wirksam.
Mit freundlicher Genehmigung von:
Bernhard Baltes-Götz - Universitäts-Rechenzentrum Trier
|